Von einer chronischen Niereninsuffizienz wird definitionsgemäß dann gesprochen, wenn
die glomeruläre Filtrationsrate über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten auf unter
60 ml/min abfällt. Dies entspricht dem Stadium III der Einschränkung der Nierenfunktion.
Ab diesem Stadium geht der chronische Nierenfunktionsverlust mit einer deutlichen
Erhöhung der kardiovaskulären Sterblichkeit einher. Etwa 8 % der Bevölkerung sind
von den Stadien III–V betroffen. Dabei ist das Stadium VD (Notwendigkeit einer Nierenersatztherapie)
mit lediglich 0,2 % der Bevölkerung relativ selten, während das Stadium III mit 7,7 %
deutlich häufiger vorkommt. Da die kardiovaskuläre Sterblichkeit insbesondere ab einer
Einschränkung der GFR von unter 45 ml/min weiter deutlich zunimmt, kann nach der neuen,
gerade aktualisierten Stadieneinteilung im Stadium III noch zwischen IIIa und IIIb
differenziert werden. Am zuverlässigsten kann die Nierenfunktion weiterhin über die
Inulinclearance bestimmt werden, die aber lediglich in Studien Einsatz findet. Für
die Praxis reichen MDRD-Formel oder Kreatininclearance aus. Darüber hinaus findet
in der aktuellen Stadieneinteilung auch der Grad der Albuminausscheidung Erwähnung,
da dies häufig eine große Bedeutung für die Progressionsrate zur terminalen Niereninsuffizienz
hat. Therapeutisch sollten neben der Therapie der Grundkrankheit vor allem die Progressionsfaktoren,
insbesondere die arterielle Hypertonie, optimal eingestellt werden. Darüber hinaus
sollten alle nephrotoxischen Substanzen in fortgeschrittenen Stadien der Niereninsuffizienz
gemieden werden.
According to definition, a chronic renal insufficiency is present when over a period
of at least 3 months the glomerular filtration rate (GFR) drops below 60 mL/min. This
corresponds to stage III in the reduction of kidney function. From this stage onwards
the chronic loss of kidney function is accompanied by an increase in cardiovascular
mortality. About 4% of the general population is inflicted with stages III–V. Of these,
stage VD (necessity for kidney transplantation therapy) is relatively rare with an
incidence of 0,2% of the population whereas stage 3 with 3,7% has a clearly higher
incidence. Since the cardiovascular mortality increases markedly with a decline of
the GFR to less than 45 mL/min, stage III can be differentiated into stages IIIa and
IIIb according to the new, just updated staging system. Determination of inulin clearance
is still the most reliable method to assess renal function, however, this is only
used in clinical trials. For routine practice, the MDRD formula or creatinine clearance
is deemed sufficient. Furthermore, the degree of albumin excretion is also mentioned
in the new stage classification since this often has a higher relevance for the rate
of progression through to terminal renal failure. In therapy above all, besides treatment
of the underlying disease (e.g. diabetes mellitus in cases of diabetic nephropathy)
progression factors, in particular arterial hypertension, should be optimally compensated.
Furthermore, all nephrotoxic substances should be avoided in the advanced stages of
renal insufficiency.
Key words
Chronic renal insufficiency - glomerular filtration rate (GFR) - renal function -
staging - rate of progression